Digitale Signaturen: Einfach, sicher und effizient.

09. Jan. 2025 | Kanzlei Tipps

Digitale Signaturen vereinfachen den unterschriftsbedürftigen Schriftverkehr erheblich – insbesondere im Vertragswesen. Dabei wird zwischen drei Signaturtypen unterschieden: der einfachen elektronischen Signatur (EES), der fortgeschrittenen elektronischen Signatur (FES) und der qualifizierten elektronischen Signatur (QES).

Die drei Signaturtypen

Einfache elektronische Signatur (EES): Die EES erfordert keine besondere Identifikationsmethode und findet vor allem bei formfreien Verträgen mit geringem Risiko Anwendung, z.B. bei Kostenvoranschlägen oder Bestellbestätigungen.
Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES): Die FES enthält ein digitales Zertifikat, das mit einer Identifikationsmethode wie der Bestätigung einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verknüpft ist. Weil die FES-Methode ein hohes Mass an Beweiskraft bietet, wird aus Gründen der Risikominimierung empfohlen, bestimmte formfreie Verträge mit der FES-Methode zu signieren, z. B. Arbeitsverträge, Mietverträge oder Lieferantenverträge.
Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Die QES basiert auf einem qualifizierten digitalen Zertifikat und setzt eine Identifizierung per Ausweis oder Reisepass sowie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung voraus. Sie ist gesetzlich der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt und eignet sich deshalb für formfreie Verträge wie auch für Verträge mit Schriftlichkeitserfordernis.

Gesetzliche Grundlagen: ZertES und eIDAS

In der Schweiz regelt das Bundesgesetz über Zertifizierungsdienste (ZertES) seit dem 18. März 2016 die Nutzung elektronischer Signaturen. Es definiert die Anforderungen an digitale Zertifikate sowie die Rechte und Pflichten der Anbieter solcher Lösungen. In der EU gilt die eIDAS-Verordnung, die ähnliche Standards für elektronische Signaturen festlegt.

Partnerschaft mit DeepSign

Unter mehr als zehn Anbietern in der Schweiz haben wir uns bei der ALAN Software AG bewusst für die Zusammenarbeit mit DeepSign entschieden. Warum:
      • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
      • Vertrauenswürdige Technologie: DeepSign basiert auf der Infrastruktur von Swisscom, einem renommierten und vertrauenswürdigen Anbieter.
      • Alle Daten werden sicher in der Schweiz gehostet.
      • Einfaches und kostengünstiges Onboarding.
      • Innovative Lösung, die laufend weiterentwickelt und mit weiteren Funktionen ergänzt wird.
      • Sehr einfach in der Handhabung beispielsweise bei der Vertragsunterzeichnung
Dank der nahtlosen Integration von DeepSign in ALAN können Signaturprozesse direkt aus der ALAN-Umgebung gestartet werden. Die signierten Dokumente werden automatisch und sicher im jeweiligen Mandatsdossier abgelegt. So wird der gesamte Prozess für unsere Kunden effizient, sicher und papierlos gestaltet.
Machen Sie jetzt den Schritt in Richtung Digitalisierung! In einem unverbindlichen Gespräch zeigen wir Ihnen, wie Sie mit unserer Branchenlösung nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch Ihre Kanzlei effizienter und zukunftssicher machen können. Unser Team unterstützt Sie von der Planung bis zur Implementierung – damit Ihre digitale Transformation reibungslos verläuft. Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Erstberatung!

Das könnte Sie auch interessieren

Ihre digitale Zukunft

Ihre digitale Zukunft

Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft. Während Initiativen wie Justitia 4.0 und das Notariatsdigitalisierungsgesetz die branchenweite Digitalisierung anstreben, steht jede Kanzlei vor der individuellen Herausforderung, ihren eigenen Weg in die digitale Zukunft zu...

mehr lesen
Swissness, Sicherheit und Innovation

Swissness, Sicherheit und Innovation

Swissness, Datensicherheit und zukunftsweisende Technologie. Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise in Kanzleien zusehends. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Effizienz, bessere Vernetzung und optimierte Prozesse. Im Hinblick auf die Datensicherheit ist...

mehr lesen

News von ALAN erhalten